Re-Housing verhilft Vintage Objektiv von Carl Zeiss zu neuer Bestimmung

Vorstellung des Omnar 35mm f/3.5 Pantessa FLB

von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics

Das Omnar 35mm f/3.5 Pantessa (kurz: Pancake-Tessar), um das es hier geht, wurde ursprünglich als Tessar 3.5/35-Optik von Carl Zeiss in den Yashica T-, T3-, T4- und T5 Super-Kameras verbaut. Insbesondere das Modell T5 ist heute eine auf dem Gebrauchtmark ziemlich hoch gehandelte Point and Shoot Kamera. Das mit einem für diese Klasse außergewöhnlich leistungsstarken Objektiv mit 35 mm Festbrennweite. Denn der Name Tessar bürgt für eine wahrlich betagte aber immer noch hervorragende Objektivkonstruktion, die bereits in alten Plattenkameras zur Anwendung kam.

Perfektioniert für die Messsucher-Kamera: Das Omnar 35mm f/3.5 Pantessa an einer Leica M6

Re-Housing verhilft Vintage-Objektive zu neuem Leben

Bei dem vorliegenden Pancake-Tessar von Omnar Lenses, Worcester, UK, handelt es sich um ein sogenanntes Re-Housing. Dieser Begriff beschreibt den Prozess, bei dem das komplette optische System eines bestehenden Fotografie- oder Filmobjektivs in ein neues Gehäuse eingebaut und mit den gewünschten Kameraanschlüssen versehen wird. Bei der Film- und Videoproduktion geht man diesen Weg, um die Leistung und Handhabung eines Objektivs zu verbessern oder an spezifische Anforderungen der Filmindustrie anzupassen. Sehr beliebt ist dieses Verfahren auch bei Vintage-Objektiven, die einen speziellen optischen Charakter aufweisen, der in der Fotografie oder im Film bestimmte Emotionen ansprechen soll.

Die Yashica T5 Super Point-and-Shoot-Kamera mit dem fest verbauten Tessar 3.5/35 Objektiv von Carl Zeiss

Focus Shift und Focus Breathing

Es gab bereits verschiedene Versuche, das Tessar-Objektiv wieder zu beleben und einer breiten Community durch Re-Housing zugänglich zu machen. Die ungewollten Phänomene Fokus Shift und Fokus Breathing standen einer wirklich perfekten optischen Lösung umgebauter Objektive für Messsucherkameras häufig im Wege.

Beim Fokus Shift kann sich der Fokuspunkt des Bildes durch Abblenden, z.B. von f/2.8 auf f/8 verschieben. Der ursprünglich scharf eingestellte Bereich bei zunächst gewählter offener Blende (f/2.8) liegt durch Abblenden (f8) bedingt, nicht mehr exakt an der gleichen Stelle. Ein Objektiv besteht meisten aus mehreren optischen Elementen, die das Licht bei unterschiedlichen Blendenöffnungen unterschiedlich brechen. Dies kann zu einer Verlagerung des Fokuspunktes führen. Objektive mit sphärischen Linsen sind übrigens für dieses Phänoen anfälliger, als jene mit asphärischen Linsen.

Bei Focus Breathing ändert sich die Brennweite des Objektivs leicht, wenn die Fokusebene verschoben wird. Also beim Wechsel des Fokus von einem nahen zu einem entfernten Objekt oder umgekehrt. Da die Brennweite die Größe des Bildwinkels bestimmt, führt eine Änderung der Brennweite dazu, dass sich der Bildausschnitt scheinbar vergrößert oder verkleinert.

An einem SLR-System und bei digitalen Kameras mit Liveview sind Fokus Shift und Fokus Breathing vernachlässigbar. Schärfe und Bildausschnitt lassen sich vor dem Auslösen zuverlässig korrigieren. Schwieriger wird das bei der Messsucherkamera. Unter Umständen suggeriert der Messsucher ein scharfes Bild, in Wirklichkeit ist es jedoch de-fokussiert.

Floating Lens Block ermöglicht Messsuchergenauigkeit

Das Re-Housing des Pancake-Tessar verfügt über eine leicht modifizierte optische Rezeptur gegenüber dem Serienmodell von Zeiss: Um Fokus Shift und Fokus Breathing entgegen zu wirken, bewegt sich die Position des optischen Blocks beim Einstellen der Blende minimal innerhalb des Objektiv-Gehäuses. Durch diesen Eingriff werden die Glaselemente des Pancake-Tessar bei jeder Entfernungseinstellung in eine kontinuierlich optimierte Position versetzt.

Omnar Lenses nennt diese neue Blenden abhängige optische Repositionierung Floating Lens Block (FLB). Dieses einzigartige Designmerkmal für Re-Housing ermöglicht so eine hohe optische Leistung und Messsuchergenauigkeit des Pancake-Tessar über den gesamten Entfernungsbereich ab 0,65 Meter.

Größenvergleich: links das Omnar 35mm f/3.5 Pantessa FLB, rechts ein Leica M Objektiv gleicher Brennweite

Präzise Mechanik in Messing gefertigt

Das Tessar 3.5/35 von Carl Zeiss ist schon von seinem Ursprung her eines der kleinsten 35-mm-Messsucherobjektive, das jemals hergestellt wurde. Omnar Lenses ist es gelungen, das Omnar 35mm f/3.5 Pantessa trotz seiner geringen Größe mit benutzerfreundlichen Fokus- und Blendenkontrollringen auszustatten, sowie mit einem E39-Filtergewinde. Um eine präzise Fokussierung durch das Bewegen der Linsenelemente sicher zu stellen, wurde bei der Mechanik des Objektivs das Messing-Helicoid-System angewendet. Das Helicoid-System bewegt beim Fokussieren über äusserst präzise gefertigte Gewinde die Linsengruppe entlang der optischen Achse. Die geschmeidige Bewegung der Mechanik wird durch eine aus Messing gefertigte Konstruktion ermöglicht. Das Material verfügt über hervorragende Reibungseigenschaften, Robustheit und Haltbarkeit.

Dennoch wiegt das Objektiv Omnar 35mm f/3.5 Pantessa nur 108 Gramm. Bei der Montage an einer Leica M-Kamera ist das Objektiv kleiner als eine typische hinterer Abdeckkappe des Objektiv-Bajonetts.

Verfügbarkeit

Das Omnar 35mm f/3.5 Pantessa FLB wird es nicht nur als Leica M-Mount-Version geben. Weitere Adaptionen an digitale Kameras von Hasselblad und Fuji sind geplant. Das Objektiv kann ab sofort auf der Website von Omnar Lenses vorbestellt werden.

Die erste limitierte Auflage dieses Objektivs wird insgesamt 20 Exemplare umfassen. Ein Exemplar wird SilvergrainClassics für einen ausführlichen Test zur Verfügung gestellt werden. Über das Ergebnis werden wir im Laufe des ersten Quartals von 2025 berichten. Omnar Lenses geht davon aus, dass alle gefertigten Objektive bis Ende Februar 2025 versandbereit sein werden.

Die Leica M6 mit dem sogenannten Pancake Tessar von Omnar Lenses

Technische Spezifikationen

  • Bezeichnung: Omnar 35 mm f/3.5 Pantessa FLB
  • Gewicht: 108 Gramm
  • Vorsprung aus der Kamera: 16,5 mm
  • Blendenlamellen: 10
  • Entfernungsmessung bei einer Messsucherkamera ab: 0,65 m
  • Mindestfokusabstand: 0,35 m
  • Optischer Aufbau: 4 Element „Pancake-Tessar“
  • Bildkreis: ~60 mm
  • Preis (ca): 2.435 US-Dollar

Auch interessant

SilvergrainClassics # 17
Die neue Leica M6

SilvergrainClassics # 14
Der “Cinematic Look”

Introducing the Omnar 35mm f/3.5 Pantessa FLB
Englische Version dieses Artikels