Leicas neuer MONOPAN 50

Was er wirklich bedeutet und warum er wichtig ist Von Marwan El Mozayen / SilvergrainClassics Meine Gedanken zu dem wohl meist diskutierten Film des Jahres – und warum der ganze Wirbel mehr über die Szene verrät als über den Film selbst.   Es sind inzwischen ein paar Tage vergangen, seit die ersten Pressemitteilungen zum...

Erster Blick auf die FUJIFILM Instax Wide Evo

Von Charys Schuler / SilvergrainClassics Klicke auf das Bild und starte das Video   In einer für SilvergrainClassics ungewöhnlichen Aktion werfen wir einen ersten Blick auf die derzeit noch nicht am Markt erhältliche Fujifilm Instax Wide Evo: Es handelt sich um eine Hybrid-Sofortbildkamera, die digitales Fotografieren mit dem analogen Druck verbindet. Wir vertreten zwar...

Tragekomfort für den Fotografen – Sicherheit für die Ausrüstung

Die Auswahlkriterien für einen Fotorucksack an einem Beispiel aus der Think Tank-Serie Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics Für Reisen und Trekking Touren muß eine voluminöse Kameratasche her: Mehrere Kameragehäuse und Objektive, lange Telebrennweiten, Zubehör, üppig Filmmaterial und ein robustes Stativ außen dran geschnallt, sollten Platz finden. Eine Schultertasche ist hier kaum eine geeignete Option....

Last Minute Angebot für Schnellentschlossene

Eine großartige Gelegenheit für zwei Fotoenthusiasten, an einem außergewöhnlichen Workshop mit Bruce Barnbaum in der Toskana teilzunehmen Von Bruce Barnbaum / SilvergrainClassics In meinem jüngsten Buch erkläre ich, dass es im Japanischen ein einziges Wort gibt, „kiki“, das sowohl für eine Katastrophe als auch für eine Gelegenheit steht, und wie es mir gelang, die...

JOBO

Mensuren Set und Zubehör für Papierentwicklung wieder erhältlich Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics Analoge Fotografie ist inzwischen für viele junge Menschen ein fester Bestandteil ihrer kreativen und sozialen Welt geworden. Und JOBO liegt es am Herzen: Für den Einstieg in die eigene Rotationsentwicklung gilt der JOBO SilverBase als der ideale Prozessor für die SW-Film-Entwicklung...

Viel Farbe – wenig Ressourcenverbrauch

Der neue EIZO ColorEdge CG2400S Monitor Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics Fotos: EIZO Europe GmbH Monitorhersteller EIZO stellt heute den ColorEdge CG2400S vor. Ein neues Familienmitglied in der 24-Zoll High-End-Monitor-Klasse der ColorEdge CG-Serie. Mit seinem großen Farbraum, dem enormen Kontrastverhältnis von 1800:1, modernster USB-C-Konnektivität und vorinstallierten HDR-Presets erweist sich der 24,1-Zoll-Monitor als ideales Werkzeug...

Harman Technology stellt den Harman RED vor

Ein neuer Film für ein einzigartiges Konzept in der Farbfotografie Text und Fotos von Marwan El Mozayen / SilvergrainClassics Foto: SilvergrainClassics Harman Technology bringt am Valentinstag seinen RED-Farbfilm heraus: den Harman RED. Dabei handelt es sich nicht um eine neue Emulsion, sondern um eine kreative Anpassung des bestehenden Phoenix-Films, der durch einen kontrollierten Rotabstufungsprozess tiefe...

VueScan

Ein Programm für Film- und Flachbett-Scanner mit fast einer Millionen Benutzern Ein Interview mit Edward Hamrick Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics Foto: Hermann Groeneveld (Rolleicord vb; Kodak Porta 160; Plustek OpticFilm 120 / VueScan 9.x) Über ViewScan VueScan von Hamrick Software ist eines der bekanntesten Programme für Film- und Flachbett-Scanner. Häufig wird es als Alternative...

Das Light Lens Lab 50mm f/2 “SP II”

Wiederbelebung eines legendären Looks Von Marwan El Mozayen (Text) und Hermann Groeneveld (Fotografie) / SilvergrainClassics Foto: Light Lens Lab Für Fans von Vintage-Optik und klassischem Bild-Stil hat Light Lens Lab in der Welt der Fotografie für Furore gesorgt. Der chinesische Hersteller, der ursprünglich für seine hochwertigen Reproduktionen von Leica-Objektiven bekannt war, hat sich nun...

Der AGFA Alto Color Film Recorder

Übertragung von digitalen Dateien auf Film   von Marwan El Mozayen / SilvergrainClassics Warum sollte ein vernünftig denkender Mensch digitale Dateien auf Film übertragen? Ist das nicht ein Rückschritt? Warum sollte man bei all den Fortschritten in der Digitalfotografie jemals wieder zu etwas so „Althergebrachtem“ wie Film zurückkehren? Das klingt doch verrückt, oder?  ...