Bild des Monats – September 2025

Volker K.

„Solange die Platte feucht ist, kann ein Bild gemacht werden.“

„Die Nassplatte bzw. das Kollofiumverfahren löste ab 1851 die Daguerreotypie als photographisches Verfahren ab. Dabei wird eine Glasplatte mit einer Kollodiumschicht überzogen, die anschließend in einem Silbernitratbad sensibilisiert wird. Solange die Platte nun feucht ist, kann ein Bild gemacht werden. Die Empfindlichkeit der Platte ist mit etwa 1 ISO extrem gering und zudem in den UV-Bereich verschoben. Für Portraits gilt daher, dass sie entweder bei direkter Sonneneinstrahlung oder mit sehr hoher Blitzleistung gemacht werden.

Bei diesem Portrait wurde mit 15.000 Watt/Sekunden geblitzt. Das Objektiv war ein Petzval Derogy von 1862 mit einer Brennweite von 360mm bei Blende 8.“