Ein Rückblick – ein Ausblick
Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics
Foto: Martin Wagner (li.), Head of Trends & Training, Ringfoto GmbH und Andreas Waldeck, Geschäftsführer Silvergrain Publishing UG
„Die Imaging World, das neue Leit-Event der Fotobranche wird es auch 2026 geben. Wo und wann steht noch nicht fest. Aber auf jeden Fall zwischen Ende September und Ende Oktober 2026 wollen wir erneut das Erlebnis Fotografie darstellen. Unser Eventkonzept dieser Messe, das wir mit soviel Blut, Schweiß und Tränen auf die Beine stellten, ist in der Fachwelt und vor allem bei unserem Publikum hervorragend angekommen. Darüber und über fast 15 Tausend Besucherinnen und Besucher sind wir als Veranstalter bei Ringfoto einfach superglücklich. Viele sprachen gar von einem Klassentreffen.“ Martin Wagner, Ringfoto GmbH
Eine Fotomesse zum Mitmachen
Die Imaging World in Nürnberg vom 10. bis 12. Oktober 2025 war eine gelungene Premiere. Mit fast 15 Tausend Besucherinnen und Besuchern fand das Festival für Foto, Video & Content Creation bei Fachleuten und Publikum gleichermaßen Anklang. Nach dem Aus der photokina Köln gab es verschiedene Ansätze eine vergleichbare Nachfolge zu etablieren. Was mit der PHOTOPIA Hamburg und der Berlin Photo Week offenbar nicht gelang. Die Imaging World 2025 zeigte, dass es nicht nur möglich, sondern vor allem auch notwendig ist, eine verlässliche, andauernde Plattform für die Foto- und Video-Branche zu begründen. Das auffallend junge Publikum, das sich von dem Messekonzept ganz offensichtlich angesprochen fühlte, ist ein sicheres Indiz dafür.
Vom Veranstalter Ringfoto GmbH als die ‚Evolution der bisherigen RINGFOTO – DIE FOTOMESSE‘ angekündigt, bot das neue Format der Imaging World in der Tat mehr Beteiligung durch das Publikum in einem vielfältigen Rahmenprogramm. So zum Beispiel durch interaktive Playgrounds, Livestudios und Ausstellungen. Mehr als 30 Workshops, Seminare und FotoWalks zu verschiedenen Themen (Porträtfotografie, Lightpainting, Schwarzweiß-Techniken, Available Light, Streetfotografie etc) für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis standen auf der Agenda. Über 100 Fotomarken waren vertreten. Darunter Canon, Leica , Ilford und FUJIFILM instax.
Blick auf die analoge Bilderwelt
SilvergrainClassics hatte natürlich den Blick auf die durch zahlreiche Marken und Hersteller erfreulich reichhaltig vertretene analoge Bilderwelt gerichtet. Dazu lud eine eigens eingerichtete AnalogArea ein, um diesem kontinuierlich wachsenden Markt gerecht zu werden. Das ist wahrlich gelungen – aber durchaus ausbaufähig.
Martin Wagner, Head of Trends & Training, Ringfoto GmbH, hob die Bedeutung der von Besuchern stark frequentierten AnalogArea der Messe hervor. Im Gespräch mit SilvergrainClassics konstatierte Wagner, „die AnalogArea, bei der wir mehr als 20 analoge Marken päsentierten, wird im nächsten Jahr vergrößert – versprochen! Auch das analoge Bühnenprogram dieses Bereichs wird explizit ausgebaut werden – räumlich wie auch inhaltlich.“
Insgesamt mehr Internationalität würde nach Meinung von SilvergrainClassics dem neuen Messeformat gut tun. „Auch daran arbeiten wir,“ konstatierte Wagner.
Ein paar Beispiele aus der analogen Szene
Auffallend war, das sich derzeit viel im Bereich Bild- und Film-Digitalisierung tut: Plustek, Ahrensburg hat gerade seiner bestehenden Scanner-Flotte für Kleinbild ein signifikantes Update verpasst. SilvergrainClassics wird zeitnahe darüber berichten. Am gemeinsamen Partner-Stand war LaserSoft Imaging, Kiel vertreten. Mit Version 9 der erfolgreichen Scan-Software SilverFast. Bei Fragen zu einer Version 10 hüllte man sich dort beharrlich in Schweigen. Was ein sicheres Zeichen dafür sein dürfte, das auch hier Innovation in naher Zukunft angesagt ist.
Aus Paris war AuraLab Photo mit seinem neuen Scanner Aura 35 vertreten. Und zwar unter der Flagge der Firma JOBO, die den Vertrieb des neuen Kleinbild-Scanners für DACH übernommen hat. Neben einigen Neuigkeiten rund um die Dunkelkammer war auch die Grossformatkamera-Alternative CHAMONIX vertreten; JOBO hat den Vertrieb für Europa inne.
FotoImpex präsentierte sein eigene Marke ADOX mit Filmen und Labor-Chemie. Und hatte seinen Partner CineStillFilm eingeladen, mit seinen experimentellen Filmen und Equipment rund ums Camera Scanning.
Voigtländer hat sich einen Namen für außergewöhnliche Objektiv-Rechnungen und -Designs gemacht, mit allen gängigen Kamera-Mounts. Gerne auch im Vintage Look. Das Unternehmen hat dabei die analog arbeitende Community stets im Blick behalten. Davon zeugt eine Objektiv-Reihe mit M-Bajonett für die Leica M (ob nun digital oder analog). Schon fast ein Geheimtipp ist die SL-Kollektion, die allerdings leider abgekündigt wird. Wer noch ein Modell aus der analoge Nikon F besitzt und schnell zugreift, kann immerhin noch zwischen fünf Objektiven mit dem klassischen Nikon-Bajonett wählen. Eine kleine Reihe gibt es gar mit dem Voigtländer L-Mount (M39).
Meet and Greet
Andreas Waldeck (Geschäftsführer Silvergrain Publsihsing UG) und Hermann Groeneveld (Redakteur) waren für SilvergrainClassics auf der Imaging World unterwegs. Nachfolgend ein paar Eindrücke:
Foto: (v.li.) Philipp Haarländer (LaserSoft Imaging AG, Director Marketing),
Andreas Waldeck (Silvergrain Publishing UG, Geschäftsführung), Christopf Stamer (Plustek Technology GmbH, Marketing Manager)
Foto: Alexander Sievers-Horn (LaserSoft Imaging AG, Produkt Management)
Foto: (v.li.) Stephan Althoff (FUJIFILM Imaging Systems GmbH & Co. KG, Head of Marketing),
Andreas Waldeck (Silvergrain Publishing UG, Geschäftsführung)
Foto: Mirko Böddecker (ADOX Fotowerke GmbH, Geschäftsführung)
Foto: Johannes Bockemühl-Simon (JOBO International GmbH, Geschäftsführung)
Foto: (v.li.) Andreas Waldeck (Silvergrain Publishing UG, Geschäftsführung), Adrien Veau (AuraLab Photo, Directeur Général)