Die Auswahlkriterien für einen Fotorucksack
an einem Beispiel aus der Think Tank-Serie
Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics
Für Reisen und Trekking Touren muß eine voluminöse Kameratasche her: Mehrere Kameragehäuse und Objektive, lange Telebrennweiten, Zubehör, üppig Filmmaterial und ein robustes Stativ außen dran geschnallt, sollten Platz finden. Eine Schultertasche ist hier kaum eine geeignete Option. Hoher Tragekomfort, Schonung der eigenen Körper-Ressourcen und ein Maximum an Sicherheit für die wertvolle Fotoausrüstung stehen ganz oben auf der Liste der Auswahlkrtiterien.
Hier kommt zum Beispiel der BackLight 36L aus der Think Tank-Serie (Transcontinenta Group, Nieuw-Vennep, Niederlande) in Frage. Ralph Oehlmann von Oehlmann-Photography, Straßlach, Deutschland hat ihn auf auf einer Tour im bayerischen Voralpenland für SilvergrainClassics getestet: „Mein erstes Augenmerk galt der ausgeklügelten Körperauflage. Wichtig für stundenlanges Tragen ist die gute Belüftung des gesamten Rückenbereichs. Die Extra-Polsterung im Bereich der Lendenwirbel hat sich hervorragend als unverzichtbarer Körperschutz bewährt. Sie dämpft insbesondere bei Wanderungen in unebenen, schroffen Gelände etwaige Stöße gut ab.“
Der Hüftgurt verfügt über zwei breite, gepolsterte Auflagen, die sich im geschlossenen Zustand fein nachjustieren lassen. Ihm kommt eine ganz besondere Funktion beim BackLight 36L zu, die Oehlmann nach einer eintägigen Wanderung sehr begrüßt aber durchaus kritisch bewertet: „Das System, aus dem Rucksack am Körper tragend, direkt eine Kamera oder ein Objektiv entnehmen zu können, ohne ihn zuvor abstellen zu müssen, ist genial und das eigentliche Highlight.“ Der Hüftgurt fixiert den Rucksack auch dann sicher, wenn man aus den Schultergurten heraus schlüpft und ihn mit Schwung nach vorne dreht. Waagerecht vor dem Bauch seines Trägers positioniert, lässt sich der Deckel öffnen und fixieren und man hat die komplette Fotoausrüstung übersichtlich im Griff. „Allerdings sind dieser Funktion Grenzen durch das Gewicht der Fotoausrüstung gesetzt. Das Herumschwingen des Rucksacks nach vorne und zurück ist zwar absolut sicher. Es kann aber bei hohem Gewicht zu einem Kraftakt werden,“ konstatiert Oehlmann.
Eine Kleinigkeit vermißt Oehlmann an unserem Testkandidaten: „Für kleinteiliges Zubehör würde ich mir eine eigene Tasche wünschen, die ihren festen Platz im Rucksack hat, aber herausnehmbar ist. In fest verbauten Reißverschluss-Fächern, wie beim BackLight, kramt man auf der Suche nach dem richtigen Teil blind und umständlich herum. Dabei kann leicht und unbemerkt auch mal etwas herausfallen.“
„Für mich als Landschaftsfotograf ist das der hochwertig verarbeitete, sichere Trekking-Rucksack mit hohem Tragekomfort. Ein mitgelieferter Regenschutz macht ihn für jede Witterung tauglich“, lobt Oehlmann den BackLight 36L von Think Tank.
In der aktuellen Ausgabe 27 von SilvergrainClassics geben wir wertvolle Tipps für die richtige, individuelle Auswahl einer Fototasche oder eines Fotorucksacks. Und welche Kriterien beim Kauf eines Stativs beachtet werden sollten.
Weitere Informationen im neuen Magazin
In der aktuellen Ausgabe 27 von SilvergrainClassics findest du weitere Artikel über Foto-Taschen und -Rucksäcke und was man beim Erwerb eines soliden Stativs beachten sollte. Und über Zubehör für das spannende Thema Unterwasserfotografie.