Von Hermann Groeneveld / SilvergrainClassics
… und schon blicken wir erneut auf eine fulminante Zeit mit vielen technischen Beiträgen und Künstler-Porträts zurück: In unserem Magazin SilvergrainClassics und auf unseren Online Portalen APHOG und SilvergrainClassics. Und nicht zu vergessen, die zahlreichen Events unserer Silvergrain Academy, welche die Analog-Community stärken und immer wieder neue, interessante Kontakte hervor bringen.
Ein kurzer Rückblick
Unser Jubiläum 25 Ausgaben von SilvergrainClassics klingt noch nach: Das war die Winter-Ausgabe vom zurückliegenden Jahr. Unter anderem mit sechs zauberhaften und absolut vielfältigen Portfolios unserer aktiven Leserinnen und Leser. Diese Magazin-Ausgabe wurde rasch zu einem der begehrtesten Sammler-Objekte in unserem Angebot, dass stark nachgefragt ist. Sichere dir dein Exemplar in unserem Online-Shop.
In der Frühjahrs-Ausgabe 26 wurden wir dem wachsenden Interesse am Sofortbild mit einem Polaroids-Portfolio über die Ausstellung der Helmut Newton Foundation, Berlin gerecht. Auf zehn Seiten präsentiert SilvergrainClassics neben Helmut Newton acht weitere Künstler in Bild und Wort. Der von Helmut Newton persönlich verpflichtete Kurator Dr. Matthias Harder gab uns Einblicke in die Arbeit der Stiftung, die sechs Jahrzehnte der Sofortbild-Fotografie repräsentiert.
Humorvolle Streetfotografie von Stéfane France, die verrückten Farben von Markus Jork und die mystischen Schwarz-Weiß-Fotos von Robin Kuusela beispielsweise runden den Reigen der Portfolios dieser Ausgabe ab.
Vor noch garnicht all zu langer Zeit wurden der Mangel an verfügbaren Filmmaterialien am Markt und hohe Film-Preise in der Community beklagt. Zumindest was die Auswahl betrifft, hat sich die Situation erfreulicher Weise signifikant entspannt. Neben klassischen Materialien in Farbe und Schwarzweiß, die erfreulicher Weise wieder ausreichend verfügbar sind, haben experimentelle Filme gerade Hochkonjunktur. Harman RED ist ein Kandidat, der am Valentins-Tag diesen Jahres veröffentlicht wurde. Ausgabe 26 widmet ihm einen ausführlichen Beitrag mit technologisch Wissenswertem und beeindruckenden Fotos von Marwan El Mozayen.
Ausgabe 27 ist da: Ein Magazin voll packender Themen
Die aktuelle Ausgabe 27 wiederum widmet sich einem Klassiker der Schwarzweiß-Fotografie: Elliot Erwitts Found, Not Lost beschließt, über 90-jährig und leider zwischenzeitlich verstorben, die Kariere des Magnum-Fotografen, der zu einer Ikone wurde. Mit einer Auswahl von zuvor unveröffentlichten Bildern. Diese wurden für das Buch als Druckvorlage von unserem Autor Mike Crawford in der Dunkelkammer vergrößert. In einem weiteren Artikel untersucht Mike die Wirkung und den Einsatz des Bildkorns in der analogen Fotografie als künstlerisches Stilmittel.
Ein Zimmermann hat sich eine Kamera selber gebaut – ohne Objektiv. Das Ergebnis ist mehr als eine klassische Lochkamera: Ralph Man hat der Welt erstes Lochkamera-System gebaut. Für verschiedene Filmformate (4×5 und 6×17 inch) und auf Wunsch sogar für Panoramas (6×12 inch). Wir zeigen die ausgeklügelten Kamera-Konstruktionen von Ralph ebenso, wie seine einfühlsamen Fotografien, die er mit seinen Eigenbauten bevorzugt in Küstenregionen schafft. Erneut ein überzeugendes Beispiel: Analoges Bild gehört einfach hochwertig gedruckt, um seine Wirkung auf den Betrachter zu entfalten.
Hast du schon einmal deine analoge Kamera im Hinblick auf die Genauigkeit ihrer Verschlusszeiten geprüft? Das kann man sogar selber bewerkstelligen, wenn man das richtige Messgerät dafür hat: die FAST Box One von Alexander Slubik. Alexander holt uns mit seinem Magazin-Artikel ab in die faszinierende Welt der Belichtungsmessung.
Hier gehts zur Inhaltsübersicht ausgewählter Themen unseres aktuellen Magazins, der Ausgabe 27 von SilvergrainClassics.
Mit der Kamera unterwegs auf Baltrum
Dunkelkammer-Workshops und FotoWalks werden von der Silvergrain Akademie laufend angeboten und erfreuen sich reger Teilnahme.
Ein Höhepunkt dieses ersten halben Jahres 2025: Auf die kleinste ostfriesische Insel Baltrum führte Anfang Mai der Fotoreise-Workshop Mit der Kamera im Sandmeer und Wattwasser von Baltrum. Was einen engagierten Fotografen dort erwartet, schildert unser Workshop-Leiter Hermann Groeneveld übrigens in Ausgabe 24 von SilvergrainClassics, mit seinem Erfahrungsbericht und eindrucksvollen Bildbeispielen. Wir werden den Workshop wieder anbieten. Behalte also unsere Veranstaltungsseite Workshops & Tours gerne im Auge. Schaue dir auch die Fotos an, die Workshop-Teilnehmer Andreas Hengst von Baltrum mitgebracht hat.
Ergänzende und kostenlose Online-Beiträge
Harman Technology Introduces RED
Mit der Kamera im Sandmeer und Wattwasser von Baltrum
Eine Reise in die faszinierende Welt der Belichtungszeitmessung