Daniela Benzin interviewt Christian Dirks

Hey Chris, schön, dass du dir ein paar Minuten für mich Zeit nimmst Ich bin durch deine Tanzbilder auf Dich aufmerksam geworden. Bist du selbst Tänzer oder wie kommt es dazu, dass du meistens tänzerische Aufnahmen veröffentlichst? Hey, danke für dein Interesse, ich hoffe ich kann hier etwas beitragen was Wert hat! Ich hab...

Story Behind The Image: Teatime

Viele Bilder haben eine Geschichte… manche eine lange, andere eine kurze… Manche Bilder sind für den Fotografen oder den Abgelichteten wichtig, weil er eben eine Erfahrung oder ein Gefühl damit verbindet. Sei es, weil der Moment in dem das Bild spontan aufgenommen wurde eine besondere Bedeutung hat, oder weil man lange auf dieses Bild...

Filmvorstellung: JCH StreetPan

Um euch die Wahl des passenden Filmes für eure Projekte etwas zu erleichtern möchten wir euch in nächster Zeit diverse Filme vorstellen und je ein paar Aufnahmen zeigen die mit diesen Filmen gemacht wurden. Der nächste Film in dieser Reihe ist der JCH StreetPan Der JCH StreetPan ist ein Hochempfindlicher Schwarz-Weiß-Film mit sehr feinem Korn....

Bilderserie: Frühsommer auf wirklich extrem abgelaufenem Film

Jeder der sich schon eine Weile mit der analogen Fotografie beschäftigt, wird bereits davon gehört haben, das Film ein Verfallsdatum hat und wer sich gut informiert wird auch wissen, dass Film nicht gleich dazu neigt nur noch schwarze Bilder zu produzieren, nur weil er einen Tag älter als das aufgedruckt Datum ist....

Kameravorstellung: Polaroid Impulse Portrait

Heute stelle ich Euch die Impulse Portrait von Polaroid vor. Die Kamera wurde von Polaroid ab 1990 vorgestellt, und ist der Nachfolger der Impulse AF. Sie ist einfach aufgebaut. Hat nur ein Fixfokus-Objektiv und eine Brennweite von 113 mm. Wie bei fast allen Polaroid Kameras lässt sich die Belichtung durch  Hell/Dunkelregler beeinflussen. Die Kamera...

Bildserie „Shapes of Structure“

Alle Bilder wurden mit einer Pinhole Kamera aufgenommen von Markus Kaesler. Das Vereinfachen von Formen, die Rückführung der Fotografie zu ihren optischen Grundlagen und farbliche Reduktion bilden die Grundlage meiner fotografischen Arbeit. Die sich daraus ergebene Umsetzung mit selbstgebauten Lochbildkameras sehe ich als notwendige Konsequenz dieses reduzierten Arbeitens. Eine Art „Weniger ist mehr“, das...

Leica, Musik und Kodak: Wilm Wilkens im Interview

Ich hatte die Ehre mit Wilm Wilkens ein Interview führen zu dürfen. Ich habe Ihn als netten und aufgeschlossenen Interviewpartner und Fotografen kennenlernen dürfen. Aber lest selbst:     1. Was sollten unsere Leser über dich wissen? Vorgestellt habe ich mich schon einmal kurz hier: http://analog4you.de/willm-wilkens-stellt-uns-sein-bild-portfolio-vor/ Für die, die den Link nicht anklicken wollen: Ich...